
Acerca de
WAS IST KINESIOLOGIE?
Kinesiologie ist die Lehre von der inneren und äusseren Bewegung. Das Wort stammt aus dem griechischen kinein= bewegen und logos= lehre
In der Kinesiologie werden mittels verschiedener Vorgehensweisen Energien ausgeglichen, . Die Methoden basieren auf dem Wissen von Ying und Yang, den chinesischen 5 Elementen und dem Energiefluss der Meridiane. Zudem werden auch Erkenntnisse aus der Medizin, Pädagogik, Psychologie, der Chiropraktik, der Bewegungs- und Ernährungslehre und weiteren Wissenschaften miteinbezogen.
Kinesiologie ist eine ganzheitliche Methode, um Stress abzubauen und Blockaden zu lösen. So kann das ungenutzte Potenzial genutzt und aktiviert werden und die Lebensqualität verbessert werden.
Das Hauptinstrument ist der Muskeltest. Er dient als körpereigenes Feedback.
Mit ihm wird die Wirkung innerer und äußerer Einflüsse (Gedanken, Gefühle, Stressoren etc.) auf den Organismus getestet. Stärkende und schwächende Einflüsse zeigen Veränderungen im Energiefluss und der Muskelspannung. Dies wird über den Muskeltest getestet und kann sich z.B. durch ein Organ,
einer Emotion, einem Nahrungsmittel oder einem einschränkenden Glaubensmuster zeigen.
So kann gezielt an energetischen Blockaden (körperlich, emotional oder mental) gearbeitet werden und Selbstheilungskräfte aktiviert werden, um so Körper und Geist ins Gleichgewicht zu bringen.
Das Gespräch hat eine große Bedeutung in der kinesiologischen Arbeit, sodass du aktiv an einer positiven Veränderung mitarbeiten kannst.
Kinesiologie ist auch mit Babys, Kleinkindern und Tieren möglich.
Da in diesen Fällen der Muskeltest oft nicht möglich ist, arbeite ich mit einem Surrogat-Verfahren (Ersatz-Verfahren) . Das bedeutet, dass der Muskeltest und teilweise die Behandlung an der stellvertretenden Person ausgeführt wird.
In der Kinesiologie wird keine Diagnose gestellt und auch kein Heilversprechen gemacht.
Auch ersetzt die kinesiologische Behandlung keinen Arztbesuch, kann jedoch begleitend Unterstützung bieten.
​
Ich arbeite nach den ethischen Richtlinien des Berufsverbandes KineSuisse